Stiftung für Kunst und Baukuktur
Britta und Ulrich Findeisen
Die Themenfelder unseres Engagements sind die Bildung, Lehre und Forschung von Zukunftsthemen der Stadtentwicklung und grünen Architektur, innovative Gebäudekonzepte, der Natur und Landschaftsentwicklung, Bewahrung der Schöpfung sowie Zukunftsprojekte im Rahmen des Strukturwandels am Hambacher Tagebau im Rheinischen Revier.
Besonders liegen uns Projekte am Herzen, die bislang aufgrund ihrer Entstehungsepoche, ihres Genres oder Positionierung gegenüber ihren Schöpfern bisher wenig Aufmerksamkeit auf sich zogen.
»
Neben der Bewahrung unseres baukulturellen Erbes geht es uns darum, junge, noch nicht arrivierte Talente zu fördern.«

Penthouse
Manage & Meet und Study & Stay: Das PENTHOUSE der Stiftung am Ubierring, im Herzen der Kölner Südstadt, ist der zentrale Ort der Stiftung für die Arbeit des Vorstandes, des Kuratoriums und der wissenschaftlich arbeitenden Gäste der Stiftung. Nach dem Umbau bietet das PENTHOUSE der Stiftung vielfältige Möglichkeiten, ihren Auftrag der Förderung der Kunst und Baukultur sowie der Bildung, Forschung und Lehre in den öffentlichen Raum zu vermitteln.


Forum
Inspirator für Zukunftsprojekte: Das FORUM der Stiftung ist in einer denkmalgeschützten Industriehalle in der Nähe des Friesenplatzes in Köln verortet. Zugänglich über eine Hofpassage befinden sich vielseitig nutzbare Flächen nebst Archiv und Bibliothek, auf denen turnusmäßig ausgewählte Hochschulprojekte, Masterschauen oder Architektur bezogenen Veranstaltungen in Kooperation mit renommierten nationalen und internationalen Partnern wie der Architektenkammer NRW (AKNW) oder der Bicycle Architecture Biennale in analogen und digitalen Format stattfinden.
Cubity Atelierhaus
Temporäres Forschen und Wohnen: Mit dem CUBITY Atelierhaus wurde ein außergewöhnlicher Raum für die Bildung, Lehre und Forschung von Zukunftsthemen der Stadt- und Landschaftsplanung sowie der Regionalplanentwicklung im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier geschaffen. Der Standort mitten in Merzenich und unmittelbar am Tagebau-Vorland Hambach (Kreis Düren, NRW) bietet insbesondere für junge Menschen und die Projektbeteiligten beste Voraussetzungen für ihre Projekt- und Studienarbeiten.


Musikschule Löhne
Die Musikschule der Stadt Löhne wurde nach eineinhalbjähriger Bauzeit am 17. Februar 2011 nach feierlicher Übergabe durch die Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen von den Mitarbeitern, Musiklehrern und Schülern der Musikschule in Besitz genommen. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von 895 m² bzw. eine Bruttogeschossfläche von 1.557 m².
»
Vor dem Hintergrund wachsender Ballungsräume und der dynamischen Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir dringend neue Konzepte für das Leben, Arbeiten und die Mobilität im urbanen Raum. Denn was nutzen uns die Lösungen von gestern für die Probleme von morgen?«
Bildnachweis
Fotoausstellung im Forum: Sharon Nathan, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, 2022;
Cubity bei Nacht: TU Darmstadt, CUBITY – Plus Energy + Modular Future Student Living, Versailles 2014;
Musikschule Löhne: Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen;
Penthouse Stiftung Findeisen: Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen