Das Cubity Atelierhaus der Stiftung Findeisen
Temporäres Forschen und Wohnen
Mit dem CUBITY Atelierhauses wurde ein außergewöhnlicher Raum für die Bildung,
Lehre und Forschung von Zukunftsthemen der Stadt- und Landschaftsplanung sowie der Regionalplanentwicklung
im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier geschaffen.
Der Standort mitten in Merzenich und unmittelbar am Tagebau-Vorland Hambacher (Kreis Düren, NRW), bietet insbesondere
für junge Menschen und die Projektbeteiligten beste Voraussetzungen für ihre Projekt- und Studienarbeiten rund um die Thematik Architektur, Städtebau, Natur und Landschaftsentwicklung.
»Wir brauchen beispielgebende Lösungsansätze für die drängenden Probleme der Gegenwart, für die viele der Schüler und Studierenden ein besonderes Gespür haben“.«
Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!
Der „Tag der Architektur“ jährt sich in NRW bereits zum 28. Mal. In den vergangenen Jahren machten sich jeweils viele tausend Architekturfans und Bauinteressierte an dem Juni-Wochenende auf den Weg, um sich über gestalterische Trends und technische Entwicklungen beim Bauen und Wohnen zu informieren und um die Gelegenheit zum Austausch mit Planerinnen und Planern zu nutzen.
Bildungsbauten, Gemeinschafts- und Baugruppen-Wohnprojekte, Nachverdichtungen, Barrierefreiheit und Umnutzungen sowie die anspruchsvolle Gestaltung von Gärten und Grünzonen sind einige der spezifischen Bauaufgaben, die sich an den TdA-Bauten 2023 ablesen lassen. Für die Besucherinnen und Besucher ist der Tag der Architektur damit eine wichtige Inspirationsquelle.
Der Tag der Architektur reflektiert stets auch gesellschaftliche Entwicklungen. Das grundlegende Thema „Klimaschutz“ ist zum zentralen Fokus beim Planen und Bauen geworden, wie u. a. die zahlreichen Projekte zur Um- und Weiternutzung des Gebäudebestandes sowie zur energetischen Sanierung zeigen. CUBITY ist im Plusenergiestandard, das eine auf Effizienz und Suffizienz orientierte Architektur entwickelt.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen betrachtet den Tag der Architektur deshalb als wichtigen Beitrag zum baukulturellen Diskurs in Deutschland. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem CUBITY Atelierhaus.

Abbildung: Aktueller Baustand vom 20. Mai 2023, CUBITY ohne installierte PV Anlage und Außengestaltung

Das Cubity Atelierhaus
Ein futuristisches Gebäude mit als Inspirator für Zukunftsprojekte: Die Grundfläche des Außenvolumens beträgt 16 x 16 Meter; eine transluzente Fassade aus Polycarbonat-Paneelen umschließt die Halle. Die vier Fassaden sind alle identisch behandelt, transparente Verglasungen betonen die Ecken und ermöglichen Ausblicke von innen. Auch im Inneren ist die Organisation der Räume und die Zonierung ohne Zuordnung zu einer bestimmten Himmelsrichtung vorgenommen worden, sodass CUBITY auf den jeweiligen Standort flexibel reagieren und ausgerichtet werden kann.
Temporäres Forschen und Wohnen
Innerhalb des großen Volumens des CUBITY befinden sich zwölf eingestellte, von der Fassade abgelöste Wohnkuben. Die Kuben sind paarweise gestapelt und haben eine Grundfläche von je circa 9,5 Quadratmetern. Jeder Kubus ist mit einer vorgefertigten Sanitärzelle und Einbaumöbeln ausgestattet. So konnten für insgesamt zwölf Personen optimierte private Zellen geschaffen werden.
Die Anordnung im Raum erfolgt entlang der Fassade, sodass sich in der Mitte ein Platz – der sogenannte Marktplatz – bildet. Er dient als frei nutzbarer Bereich, zentraler Treffpunkt und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Aktivitäten. Im Raum zwischen Fassade und den Wohnkuben öffnen sich halbprivate Zwischenzonen sowie kleinere Gemeinschaftsbereiche mit beispielsweise der Küche, einer Lounge im Obergeschoss und dem angrenzenden Terrassendeck.


Sie haben Interesse an der Nutzung des CUBITY-Atelierhaus?
Sie sind Projekt- oder Bildungsträger und möchten das CUBITY-Atelierhaus temporär als Wohn- und Studienort nutzen? Oder möchten Sie das CUBITY im Rahmen der Thematiken Tagebau Hambach, „Hambacher Forst und die Umgestaltung von Alt-Morschenich zum „Ort der Zukunft“ als Veranstaltungsort nutzen?
Stellen Sie jetzt einen Antrag für die Nutzung des CUBITY-AtelierhausES an die Stiftung für Kunst und Baukultur. Gern beraten wir Sie zu Ihrem Anliegen.
Neueste Blogartikel
Partner und Förderer
Planungs- und Baupartner
Forschungs- und Kooperationspartner
Unterstützung und Förderung
»Mit der Schaffung dieses außergewöhnlichen Gebäudes für die Bildung, Lehre und Forschung von Zukunftsthemen der Stadt- und Landschaftsplanung sowie der Regionalplanentwicklung im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier für junge Menschen und die Projektbeteiligten gewinnen wir in Merzenich mehrfach.«
Bildnachweis
Cubity Atelierhaus Seitenansicht: TU Darmstadt, CUBITY – Plus Energy + Modular Future Student Living;
Cubity Atelierhaus Eckansicht: TU Darmstadt, CUBITY – Plus Energy + Modular Future Student Living, Standort Frankfurt am Main
Klimaneutrale Website
Diese Website ist klimaneutral durch CO2-Ausgleich.
Die Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen unterstützt mit ClimatePartner ein nachhaltiges Wasserkraftprojekt in Louang Namtha, Laos, durch welches 37.000 MWh nachhaltige Energie sowie sauberes Wasser für Haushalte und Kleinunternehmen erzeugt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://fpm.climatepartner.com/tracking/20121-2207-1001/de
