Neuland Hambach

Neuland Hambach

Neuland Hambach steht für die Transformation einer einst vom Braunkohletagebau geprägten Landschaft in einen innovativen, nachhaltigen und lebenswerten Zukunftsraum. Mit der schrittweisen Rekultivierung und Umgestaltung des Tagebaugeländes entsteht eine Region mit neuen Perspektiven für Wirtschaft, Natur und Gesellschaft. Die Entwicklung von Neuland Hambach erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der RWE Power AG, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, den betroffenen Kommunen sowie wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern. Ziel ist es, das Gebiet als Modellregion für Strukturwandel, erneuerbare Energien und nachhaltige Nutzungskonzepte zu etablieren.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) spielt eine entscheidende Rolle im Strukturwandel von Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind, wie auch im Rheinischen Revier. Es sorgt mit einer Reihe von Initiativen und Förderprogrammen für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft, unterstützt den Übergang zu erneuerbaren Energien und fördert innovative Lösungen im Bereich der Klimaschutztechnologien. In Zusammenarbeit mit den betroffenen Bundesländern und Kommunen sorgt das Ministerium für eine gerechte und zukunftsfähige Umgestaltung.

Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes deutsches Forschungsinstitut, das sich mit einer Vielzahl von Themen befasst, von Energie und Klimaschutz bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Bionik. Im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier spielt das Zentrum eine zentrale Rolle, indem es innovative Forschungsansätze und technologische Lösungen entwickelt, die die Region in eine nachhaltige und zukunftsfähige Richtung lenken.

Ende Gelände

Ende Gelände

„Ende Gelände“ ist eine klima- und umweltpolitische Bewegung, die sich stark gegen den Braunkohleabbau und die damit verbundene Zerstörung von Natur und Lebensräumen im Rheinischen Revier einsetzt. Besonders in Merzenich und angrenzenden Regionen ist die Bewegung aktiv und kämpft nicht nur gegen den Kohleabbau, sondern fordert auch einen gerechten und nachhaltigen Strukturwandel, der den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MBWSV) spielt eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Region, insbesondere im Rheinischen Revier. Durch gezielte Förderprogramme, die Verbesserung der Infrastruktur und innovative Stadtentwicklungsprojekte fördert das MBWSV eine nachhaltige Transformation. Das Ministerium setzt auf eine gerechte und zukunftsfähige Umgestaltung der betroffenen Kommunen, die den Kohleausstieg begleitet und gleichzeitig neue Perspektiven für die Region schafft.