Die tu! Hambach verwandelt Bürgewald am 27. und 28. Juni 2025 erneut in ein offenes Labor des Strukturwandels. Unter dem Jahresthema „Energie(n) für Transformation“ treffen sich Forschende, Kommunen und Zivilgesellschaft, um Ideen zwischen Tagebaukante und Zukunftsdorf auszutauschen. Workshops, Exkursionen und ein Ideenmarkt bilden den inhaltlichen Rahmen, wobei das Format bewusst auf Dialog und Mitgestaltung setzt.

Neue Impulse mit dem Forschungsprojekt Re:SET

Einen programmatischen Akzent setzt Julia Knapp (TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen & Gebäudetechnologie) mit ihrem Vortrag zum interdisziplinären Forschungs­projekt „Re:SET – Bürgewald – Ort der Zukunft“. Julia Knapp skizziert den dreiphasigen Entwurfsprozess des Sommersemesters 2025, in dem Architekturstudierende prototypische Umbau‑Szenarien für ein typisches Siedlungshaus entwickeln und diese gemeinsam mit einem Sozial­wissen­schaftler auf gesellschaftliche Tragfähigkeit überprüfen.

Julia Knapp präsentiertRe:SET und das Pionierhaus 62.

Julia Knapp präsentiert Re:SET und das zukunftsweisende Pionierhaus 62.

 

Das Pionierhaus 62 im Fokus

Konkret geht es um das „Haus 62“ an der Unterstraße – intern gern als „Pionierhaus an der Unterwegsstraße“ betitelt. Bereits Anfang Mai erkundeten die Studierenden das leerstehende Einfamilienhaus vor Ort, maßen es auf, analysierten Nutzungspotenziale und diskutierten Fragen zu nachhaltigem Wohnen, Mobilität und sozialer Infrastruktur. Impulsvorträge zu Klimagerechtigkeit, Biodiversität und Gesellschafts­wandel flankierten die Bestandsaufnahme.

Zukunftsweisende Konzepte für Wohnen und Nachbarschaft

Das Projekt Re:SET zielt darauf, den weit verbreiteten Haustyp in einen zukunfts­fähigen, ressourcen­schonenden und sozial integrierenden Lebensraum zu transformieren. Entwickelt werden übertragbare Konzepte, die energetische Sanierung, zirkuläres Bauen und flexible Grundrisse mit partizipativer Nachbarschafts­entwicklung kombinieren. Die Entwürfe dienen als Blaupause für ein mögliches Reallabor in Bürgewald; Haus 62 könnte zum ersten gebauten Demonstrator werden.

TU Hambach Team bestehend aus Ferdinand Berghof (Studentische Hilfskraft), Julia Knapp und Sharon Nathan (Wissenschaftliche Mitarbeitende)

Am Eingang der tu! Hambach stehen Ferdinand Berghof (Studentische Hilfskraft), Julia Knapp und Sharon Nathan (Wissenschaftliche Mitarbeitende).

Bürgewald als Modell für ein nachhaltiges Dorf

Dass Bürgewald selbst zum „Ort der Zukunft“ ausgerufen wurde, verleiht dem Vorhaben besonderes Gewicht. Das ehemalige Umsiedlungsdorf Morschenich‑Alt soll mit rund 90 Millionen Euro Landesinvestitionsvolumen behutsam saniert und zugleich durch innovative Wohn‑ und Energiekonzepte ergänzt werden. Energiesysteme, Mobilität und Wasserwirtschaft werden in einem dynamischen Masterplan verknüpft, um ein modellhaftes, nachhaltiges Dorf zu schaffen.