Ausstellung II im CUBITY Atelierhaus

Die zweite Ausstellung der Jubiläumsreihe „Merzenicher Vereine – Gesichter und Geschichte(n)“ hat seit dem 1. Juni 2025 im CUBITY‑Atelierhaus Einzug gehalten und beleuchtet bis zum 13. Juli das Vereinswesen als Spiegel von 800 Jahren Ortsgeschichte. Konzipiert wurde das Gesamtprojekt von Inga Mehlert‑Garms, die für das Programm „Geschichte erforschen, erkennen, erleben“ das historische Material sicherte, kuratierte und in eine klar strukturierte Erzählung überführte. Ausgewählte Exponate, Archivfotografien und Zeitzeugenberichte machen sichtbar, wie Traditionspflege, Ehrenamt und Zukunftsorientierung in Merzenich zusammenwirken.

Die Geschichte unseres Ortes ist das Fundament, auf dem wir morgen bauen. Wer sie kennt, kann Wandel selbstbewusst gestalten.“

 

Georg Gelhausen, Bürgermeister der Gemeinde Merzenich

Sechzehn Vereine, ein starkes Miteinander

Ein Herzstück der Schau bilden insgesamt sechzehn Merzenicher Vereine, deren Exponate gemeinsam das breite Spektrum lokalen Engagements abbilden. Exemplarisch hervorzuheben sind dabei die St. Sebastianus‑Schützenbruderschaft Merzenich, deren Wurzeln bis vor 1531 reichen und die ihren traditionellen Vogelschuss heute an einem digitalisierten Luftgewehrstand fortführt; der Frühstücksverein „Miteinander & Füreinander e.V.“, der seit 2008 Generationen bei einem gedeckten Tisch zusammenbringt und damit zeigt, wie niedrigschwellige Angebote soziale Netze knüpfen; sowie der 1. FC Köln Fanclub Merzenich 1967, ältester Effzeh‑Fanclub außerhalb Kölns, der in Fotos, Karnevalswagen und Pokalen die emotionale Kraft des Sports veranschaulicht und sich bereits auf sein 60‑jähriges Jubiläum 2027 vorbereitet.

Wildblumen und Gemüsepflanzen vom Kleingartenverein Merzenich e.V.

Wildblumen und Gemüsepflanzen vom Kleingartenverein Merzenich e.V. vor den Eingang des CUBITY Atelierhaus aufgestellt.

Wildblumen und Gemüsepflanzen vom Kleingartenverein Merzenich e.V. vor den Eingang des CUBITY Atelierhaus aufgestellt.

Vereinsarbeit ist gelebte Demokratie im Kleinen: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Verantwortung wird geteilt, und am Ende entsteht Gemeinschaft.“

 

Inga Mehlert‑Garms, Projektleiterin & Kuratorin

Das Atelierhaus als lebendiges Geschichtsbuch

Foto Schützengesellschaft Merzenich aus dem Jahr 1897

Eine Fotografie von der Schützengesellschaft Merzenich aus dem Jahr 1897.

Die Stiftung freut sich darüber, dass nicht nur die 800‑Jahr‑Feier in ihren Räumen stattfindet, sondern das Atelierhaus selbst zu einem Kapitel der Merzenicher Geschichte geworden ist. Zugleich versteht sie das Gebäude als offenen Ort, an dem partizipative, zukunftsgewandte Ideen aus der Mitte der Demokratie wachsen können – eine Haltung, die das Merzenicher Vereinswesen eindrucksvoll verkörpert.

Ausblick: Ausstellung III

Während die aktuelle Schau läuft, arbeitet das Kuratorium bereits an Ausstellung III, die vom 26. Oktober bis 7. Dezember 2025 unter dem Titel „Bedrohte Heimat – Merzenich und der Nationalsozialismus“ stattfinden wird. Diese kommende Präsentation widmet sich den Erfahrungen der Gemeinde in der Zeit des „Dritten Reiches“ und stellt die Frage, wie Erinnerungskultur heute gestaltet sein muss, um Demokratie und Menschenwürde zu sichern. Interessierte Vereine, Familien und Menschen aus direkter Zeitzeugenschaft sind eingeladen, bis Ende Juli weiteres historisches Material im CUBITY einzureichen.