Im CUBITY Atelierhaus herrscht reges Treiben. Roland Seltmann aus Xanten hat Vitrinen angeliefert, die zur Präsentation wertvoller Exponate dienen. Die Restauratorinnen und Archäologinnen Anna Falke, Christiane Dirsch, Manuela Prechtel und Maryam Jäger vom LVR Landeshaus haben besondere archäologische Artefakte mitgebracht, die in der Ausstellung eine zentrale Rolle spielen. Hinter den Kulissen arbeiten Expertinnen und Experten intensiv daran, die Ausstellung mit größter Sorgfalt aufzubauen. Die Exponate werden sorgfältig platziert, Lichtverhältnisse angepasst und Schautafeln arrangiert. Das gesamte Team aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen sorgt dafür, dass die Besucher eine einzigartige Zeitreise durch die Geschichte Merzenichs erleben.

Das Team arbeitet intensiv an dem Aufbau der Ausstellung „800 Jahre Merzenich“, um den Besuchern ein spannendes und informatives Erlebnis zu bieten. © Sharon Nathan
Der weitreichenden Historie von Merzenich auf der Spur
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „800 Jahre Merzenich“ startet die erste von drei Sonderausstellungen mit dem Titel „(M)eine Heimat – Merzenich in der Geschichte“ unter der kuratorischen Leitung der Historikerin und Archivarin Inga Mehlert-Garms. Die Ausstellung eröffnet am 12. März 2025 und nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte Merzenichs – von der Erstbesiedlung in der Steinzeit bis in die heutige Zeit.
„Das CUBITY Atelierhaus ist selbst Teil der Geschichte Merzenichs. Hier blicken wir zugleich in die Vergangenheit und die Zukunft. Ein idealer Ort, um 800 Jahre Geschichte erlebbar zu machen.“
Inga Mehlert-Garms, Historikerin und Archivarin der Gemeinde Merzenich
Was bedeutet Heimat?
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage: Was macht Merzenich zur Heimat? Warum siedelten Menschen sich hier an? Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen prägten die Region? Die Ausstellung geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt die Entwicklung des Ortes aus archäologischer und kulturhistorischer Perspektive. Die Sonderausstellungen sind Teil des dreijährigen Forschungsprojekts „Geschichte erforschen – erkennen – erleben“, das von der Europäischen Union im Rahmen des LEADER-Programms sowie der Gemeinde Merzenich gefördert wird. Ziel ist es, die Historie der Ortschaft aufzuarbeiten und erlebbar zu machen.
Besuchszeiten & Führungen für die Ausstellung „800 Jahre Merzenich“
Die Ausstellung kann an folgenden Tagen ohne Anmeldung besucht werden:
Samstags: 15.03./22.03./29.03./05.04./12.04., jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sonntags: 16.03./23.03./30.03./06.04./13.04./19.04., jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr
Abendtermine mit offenen Führungen:
12.03./20.03./25.03./02.04./10.04./15.04., jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr
Zusätzlich werden spezielle Führungen für Gruppen, Schulen und soziale Einrichtungen angeboten. Für Buchungen oder Anfragen kann Projektleiterin und Historikerin Inga Mehlert-Garms per E-Mail unter imehlert-garms@gemeinde-merzenich.de kontaktiert werden.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde Merzenich.
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.